NACH OBEN
RUB » IT.SERVICES » News » 2025 » Mit ReSeeD Forschungsdaten optimal managen

News-Meldung:

Mit ReSeeD Forschungsdaten optimal managen

26.03.2025

Reseed-news


© Research Data Services

Kennen Sie eigentlich schon ReSeeD? Als das zentrale Forschungsdatenrepository der RUB bietet ReSeeD Wissenschaftler*innen die Möglichkeit ihre Forschungsdaten zu speichern, zu teilen, zu archivieren und zu veröffentlichen. Egal, ob es sich um ein Einzel- oder Verbundvorhaben handelt, mit ReSeeD profitieren Forschende von zahlreichen Vorteilen, um ihre Forschungsdaten optimal zu managen. 

Was kann ReSeeD?

  • Daten speichern: Mit ReSeeD können Wissenschatfler*innen ihre Daten strukturiert und sicher ablegen. Im Draft-Modus stehen 50 GB kostenneutral zur Verfügung. Auch ein Import größerer Datenmengen aus dem Netzlaufwerk oder aus Sciebo ist durch einen automatisierten Importer möglich.
     
  • Sicherheit & Verfügbarkeit: Alle Daten werden auf lokalen Servern der RUB verarbeitet und gespeichert, was eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Zugriffszeiten gewährleistet.
     
  • Metadaten: Datensätze können detailliert beschrieben und untereinander verknüpft werden. Dies erleichtert die Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
     
  • Teilen: Eine nahtlose Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen, auch außerhalb der RUB, ist problemlos möglich. Durch die Integration von ORCID und ein flexibles Rollen- und Rechtemanagement können Zugriffs- und Bearbeitungsrechte optimal gesteuert werden.
     
  • Verbundprojekte: ReSeeD unterstützt das Datenmanagement in Verbundprojekten wie Sonderforschungsbereichen durch die Möglichkeit der Bereitstellung individueller Metadatenschemata und Review-Workflows.
     
  • Archivieren: Mit ReSeeD ist die langfristige Speicherung von Daten für mindestens 10 Jahre, wie es der Kodex zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis empfiehlt, gesichert. Für die Archivierung können bis zu 250 GB kostenneutral genutzt werden.
     
  • Publizieren: Durch die Vergabe einer DOI (Digital Object Identifier) werden Daten dauerhaft referenzierbar, wodurch die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit der Forschung erhöht wird. Die Publikation auf ReSeeD ist für alle Nutzenden grundsätzlich und unabhängig von der Datengröße kostenlos. Publizierte Daten werden zeitlich unbefristet gespeichert und zum Download bereitgestellt.

Sie haben Interesse?

Sie sind Wissenschaftler*in an der RUB und möchten mehr über ReSeeD erfahren oder das Tool selbst nutzen? Stöbern Sie durch die bereits veröffentlichten Datensätze auf ReSeeD oder probieren Sie gleich selbst das Test-System aus. Bei Fragen, für mehr Informationen oder für einen Zugang zum Test-System kontaktieren Sie gerne das Team der Research Data Services (RDS) per E-Mail an researchdata@ruhr-uni-bochum.de

Zur Nutzung von ReSeeD werden regelmäßig Hands-On Workshops durchgeführt. Aktuelle Termine finden Sie auf der Schulungs-Webseite der Research Data Services.

Reseed-news
© Research Data Services

Kennen Sie eigentlich schon ReSeeD? Als das zentrale Forschungsdatenrepository der RUB bietet ReSeeD Wissenschaftler*innen die Möglichkeit ihre Forschungsdaten zu speichern, zu teilen, zu archivieren und zu veröffentlichen. Egal, ob es sich um ein Einzel- oder Verbundvorhaben handelt, mit ReSeeD profitieren Forschende von zahlreichen Vorteilen, um ihre Forschungsdaten optimal zu managen. 

Was kann ReSeeD?

  • Daten speichern: Mit ReSeeD können Wissenschatfler*innen ihre Daten strukturiert und sicher ablegen. Im Draft-Modus stehen 50 GB kostenneutral zur Verfügung. Auch ein Import größerer Datenmengen aus dem Netzlaufwerk oder aus Sciebo ist durch einen automatisierten Importer möglich.
     
  • Sicherheit & Verfügbarkeit: Alle Daten werden auf lokalen Servern der RUB verarbeitet und gespeichert, was eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Zugriffszeiten gewährleistet.
     
  • Metadaten: Datensätze können detailliert beschrieben und untereinander verknüpft werden. Dies erleichtert die Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
     
  • Teilen: Eine nahtlose Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen, auch außerhalb der RUB, ist problemlos möglich. Durch die Integration von ORCID und ein flexibles Rollen- und Rechtemanagement können Zugriffs- und Bearbeitungsrechte optimal gesteuert werden.
     
  • Verbundprojekte: ReSeeD unterstützt das Datenmanagement in Verbundprojekten wie Sonderforschungsbereichen durch die Möglichkeit der Bereitstellung individueller Metadatenschemata und Review-Workflows.
     
  • Archivieren: Mit ReSeeD ist die langfristige Speicherung von Daten für mindestens 10 Jahre, wie es der Kodex zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis empfiehlt, gesichert. Für die Archivierung können bis zu 250 GB kostenneutral genutzt werden.
     
  • Publizieren: Durch die Vergabe einer DOI (Digital Object Identifier) werden Daten dauerhaft referenzierbar, wodurch die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit der Forschung erhöht wird. Die Publikation auf ReSeeD ist für alle Nutzenden grundsätzlich und unabhängig von der Datengröße kostenlos. Publizierte Daten werden zeitlich unbefristet gespeichert und zum Download bereitgestellt.

Sie haben Interesse?

Sie sind Wissenschaftler*in an der RUB und möchten mehr über ReSeeD erfahren oder das Tool selbst nutzen? Stöbern Sie durch die bereits veröffentlichten Datensätze auf ReSeeD oder probieren Sie gleich selbst das Test-System aus. Bei Fragen, für mehr Informationen oder für einen Zugang zum Test-System kontaktieren Sie gerne das Team der Research Data Services (RDS) per E-Mail an researchdata@ruhr-uni-bochum.de

Zur Nutzung von ReSeeD werden regelmäßig Hands-On Workshops durchgeführt. Aktuelle Termine finden Sie auf der Schulungs-Webseite der Research Data Services.


Lupe
Schematische Darstellung des Forschungsdatenmanagements mit ReSeeD.
Schematische Darstellung des Forschungsdatenmanagements mit ReSeeD.
© SFB 1280