10.04.2025
© Nina Ries, IT.SERVICES
Am 1. April 2025 hat Sascha W. Kwasniok (52) seinen Dienst als neuer Direktor von IT.SERVICES angetreten. Vor seinem Engagement an der Ruhr-Universität war er seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in der IT tätig, zuletzt als Leiter Betriebsorganisation und IT für die KZVK, der betrieblichen Altersversorgung für die katholische Kirche in Deutschland. Der zweifache Familienvater bringt also viel Erfahrung mit. In den kommenden Wochen wird er die Leitung von IT.SERVICES sukzessive von Prof. Dr. Harald Ziegler übernehmen.
In einem Interview erzählt er, was ihn an die RUB gelockt hat und wie er seiner neuen Aufgabe im Rahmen der Digitalisierung entgegensieht.
Am 1. April 2025 hat Sascha W. Kwasniok (52) seinen Dienst als neuer Direktor von IT.SERVICES angetreten. Vor seinem Engagement an der Ruhr-Universität war er seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in der IT tätig, zuletzt als Leiter Betriebsorganisation und IT für die KZVK, der betrieblichen Altersversorgung für die katholische Kirche in Deutschland. Der zweifache Familienvater bringt also viel Erfahrung mit. In den kommenden Wochen wird er die Leitung von IT.SERVICES sukzessive von Prof. Dr. Harald Ziegler übernehmen.
In einem Interview erzählt er, was ihn an die RUB gelockt hat und wie er seiner neuen Aufgabe im Rahmen der Digitalisierung entgegensieht.
"Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn ist für mich immer wichtiger geworden, für Unternehmen und Organisationen mit einem sinnstiftenden Unternehmensziel zu arbeiten, mit dem ich mich identifizieren kann – also das, was man seit einiger Zeit als „Purpose“ bezeichnet. Die Ruhr-Universität Bochum hat mich hier nicht nur mit ihrem Grundauftrag als Einrichtung für Forschung und Lehre, sondern auch mit ihrem Willen zur Veränderung fasziniert, der sich ja auch schlussendlich in ihrem Claim „Built to change“ nach außen hin ausdrückt."
"Wie alle IT-Organisationen steht die zentrale IT einer Universität vor der Herausforderung, den Anforderungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen in Forschung, Lehre und Verwaltung gerecht zu werden und dabei die immer begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Hierzu ist es aus meiner Sicht wesentlich, im intensiven Dialog mit den Nutzenden frühzeitig Bedarfe zu erkennen und in der Umsetzung transparent zu kommunizieren."
"Die Digitalisierung ist mittlerweile in der Gesellschaft angekommen und wird allgemein als Selbstverständlichkeit von den Menschen erwartet. Dem müssen sich auch Organisationen und Unternehmen in der Gestaltung ihrer internen Geschäftsprozesse stellen. Die RUB ist hier mit ihren Digitalinitiativen auf einem guten Weg, den ich gerne mit meinen Mitarbeitenden optimal unterstützen möchte.
Gleichzeitig sind die klassischen Themen wie ein sicherer IT-Betrieb, Datenschutz, und digitale Selbstbestimmung im Hinblick auf künstliche Intelligenz oder geopolitische Veränderungen relevanter denn je."
"Für mich ist es zunächst wesentlich sowohl die Strukturen von IT.SERVICES als auch die handelnden Personen in der RUB kennenzulernen. Hierbei hilft mir insbesondere die Einbindung in die diversen Gremien der RUB und der freundliche und offene Empfang, den mir die Mitarbeitenden von IT.SERVICES bislang bereitet haben.
Nach einer ersten Bestandsaufnahme – die bislang durchweg positiv für mich ist – möchte ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitenden einen Plan entwickeln, welche Themen wir in Zukunft in welcher Reihenfolge bearbeiten wollen, um den Anforderungen der RUB an die IT gerecht zu werden."
Mit diesem Ausblick auf die kommende Zeit begrüßt IT.SERVICES Herrn Kwasniok ganz herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Jahre.